Mein Schaumburg 2040 plus / Info zum Wettbewerb
Schülerwettbewerb zur Zukunft des Schaumburger Landes
Im Jahre 1900 war es noch Zukunftsmusik, jedes Haus mit Elektrizität und einem Wasseranschluss zu versorgen - heute ist das eine Selbstverständlichkeit. Für die meisten Menschen war es unvorstellbar (und auch unbezahlbar!), sich einmal mit einem Automobil von A nach B zu bewegen. Straßen waren damals oft schmal und reichten gerade einmal für Pferdefuhrwerke aus. Heute verfügen fast alle Haushalte über mindestens ein automobiles Gefährt, manche sogar über zwei oder drei - mit allen bekannten Folgen für Klima und Landschaft.
Schon das Aufzeichnen von bewegten Bildern mit Hilfe einer Kamera schien verrückt, und es sollte Jahrzehnte dauern, bis sich die Wiedergabe dieser Bilder über das „Zwischenstadium“ Kino zunehmend in die privaten Haushalte verlagerte. Und 1990 dachte wohl niemand daran, dass 35 Jahre später nahezu jeder ein kleines Gerät in der Hosentasche trägt, mit dem man überall telefonieren und sogar Filme schauen kann. In den Häusern standen seinerzeit noch Telefone mit Tastenfeld und Schnur! Und selbstfahrende Autos waren vor 15 Jahren noch eine Utopie - und heute längst in der Erprobung. Was heute noch (fast) undenkbar ist, kann morgen schon Wirklichkeit sein.
Aber wie geht es weiter? Nein, wichtiger: wie SOLL es weitergehen? Wie sollen sich Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Infrastruktur usw. entwickeln, damit das Schaumburger Land auch in 25 oder mehr Jahren lebenswert bleibt? Welche Vorstellungen vom Leben in der Zukunft hier bei uns vor Ort gibt es?
Der Schaumburg-Lippische Heimatverein möchte sich diesen Fragen unter dem Motto „Schaumburg 2040 plus“ zusammen mit dem Heimatbund der Grafschaft Schaumburg und der hiesigen Tagespresse stellen. Neben Artikeln in der Presse und Veranstaltungen wollen wir auch einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schülern ausschreiben.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen der Klassenstufen 8-11 im ganzen Schaumburger Land (also auch in Steinhude und Hessische Oldendorf).
Die Teilnahme kann sowohl einzeln als auch in Kleingruppen von bis zu vier Personen erfolgen. Eine Einbindung in einen Unterrichtszusammenhang oder eine AG ist möglich und ausdrücklich erwünscht!
Worum geht es?
Folgende Fragen können - müssen aber nicht - Ausgangspunkt von Überlegungen sein:
- Wie können Infrastruktur und Verkehr 2040 im Schaumburger Land aussehen?
- Welche Anforderungen wird die Arbeitswelt an uns stellen - oder wir an die Arbeitswelt?
- Wie und wo werden wir unsere Freizeit verbringen?
- Welche Anpassungen an den Klimawandel müssen wir vornehmen, und wie wirken sich diese auf die Landschaft aus?
- Wie sieht eine Gesellschaft aus, die einerseits immer älter, andererseits aber immer uneinheitlicher wird?
- Wie lernen (und lehren) wir in Zukunft?
- Wie sieht unsere soziale Infrastruktur und unsere gesundheitliche Versorgung im Schaumburger Land aus?
- Wie wird unser Schaumburger Landschaft in Zukunft aussehen?
Natürlich können auch noch ganz andere Fragen gestellt und beantwortet werden.
In welcher Form kann teilgenommen werden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vorstellungen von der Zukunft des Schaumburger Landes zu präsentieren:
1. Text: Kurzgeschichte, Gedicht, (fiktiver) Zeitungsartikel …
Der Umfang des Textes sollte maximal 3 Seiten (2 cm Rand, 1,5-zeilig, Schriftgröße 13, Blocksatz) betragen, dazu gegebenenfalls eine Seite mit Abbildungen (Abgabe im pdf-Format).
2. Video: (fiktive) Reportage, Rapsong, Werbevideo …
Das Video soll nicht länger als 90 Sekunden dauern (Abgabe im mp4-Format).
3. Grafik: Bild, Collage, Comic …
Die Abgabe kann analog (maximal Din A2) oder digital (hohe Auflösung) erfolgen (Abgabe im jpeg-Format).
Allen Videos und Grafiken können zudem kurze Erläuterungen zur Motivation und zum Inhalt der Beiträge (im Umfang von höchstens einer halben Seite) beigefügt werden.
Bis wann und wie können Beiträge eingereicht werden?
Auf der Homepage des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins (www.schaumburg-lippischer-heimatverein.de) findet sich ab dem 1.4.25 eine Möglichkeit, die Beiträge unter Angabe von Vor- und Zunahme, Klassenstufe, Emailadresse, Thema und Name der Schule hochzuladen (Rubrik „Schülerwettbewerb“).
Einsendeschluss ist der 31.8.2025.
Mit ihrer Teilnahme erklären sich die Einsender mit einer Veröffentlichung ihrer Beiträge einverstanden.
Eine Jury entscheidet
Über die Preisträger entscheidet eine Jury aus Vertretern des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins, des Heimatbundes der Grafschaft Schaumburg und der Presse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Veröffentlichung und Preisvergabe
Die besten Einsendungen werden in angemessener Art und Weise gewürdigt und veröffentlicht, z.B. in der Tagespresse und/oder in einer gesonderten Broschüre.
Die Gewinner werden auf einer öffentlichen Veranstaltung bekannt gegeben. Sie erhalten Überrschungspreise.
Die Heimatblätter bitten alle Leserinnen und Leser diesen Text an ihre Kinder und Enkel oder auch Bekannte weiterzugeben, um so auf diesen Schülerwettbewerb aufmerksam zu machen.
Wir wünschen ganz viel Freude beim Mitmachen!!