Geschichte der Schaumburg-Lippischen Mitteilungen (ab 2017 Schaumburgische Mitteilungen)Mitt 1988 01

Die "Schaumburg-Lippischen Mitteilungen" veröffentlichten Forschungsergebnisse auf historischem und naturwissenschaftlichem Gebiet. Sie erschienen in zwangloser Folge. Im Jahre 1904, also vor 111 Jahren, erschienen erstmals die Schaumburg-Lippischen Mitteilungen, die wissenschaftliche Zeitschrift des Vereins. Die Beiträge kamen in den ersten Jahrzehnten aus der Mitte des Vereins, einige Bände wurden auch monographischen Schriften gewidmet. Hier wurden zum Beispiel die städtischen Statuten Stadthagens (Zaretzky, 1926), eine Arbeit über Stadthagens Gymnasium (Bernstorf, 1939), die Lindhorster Chronik des Magister Nothold (Rausch, 1957), Helge Bei der Wiedens Dissertation über Fürst Ernst Graf von Holstein-Schaumburg und seine Wirtschaftspolitik (1961), aber auch ein Buch über die Vogelwelt Schaumburg-Lippes (Sturhan, 1959) veröffentlicht. Die meisten Hefte enthielten aber mehrere Aufsätze, einige auch Buchbesprechungen. Inzwischen sind 35 Hefte erschienen. Nur in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts erschienen die „Mitteilungen“ einige Zeit lang jährlich, sonst in unterschiedlichem Abstand von mehreren Jahren. Das regelmäßige Erscheinen war zuweilen von Geldmangel beschränkt, hing aber wohl auch vom relativ kleinen Bezugsraum ab. In den letzten Jahrzehnten hatten sich daher die Schaumburg-Lippischen Mitteilungen zunehmend auch für Beiträge betreffend ganz Schaumburg geöffnet.

Mitt 2018 001a

Seit 2017 werden die Mitteilungen nun als "Schaumburgische Mitteilungen" herausgegeben und sind erstmals ein Gemeinschaftsprojekt des "Schaumburg-Lippischen Heimatvereins" und des "Heimatbunds Grafschaft Schaumburg". Für  den  Schaumburg-Lippischen  Heimatverein  setzt  sie  die „Schaumburg-Lippischen  Mitteilungen“  fort,  für  den  Heimatbund  der  Grafschaft  Schaumburg  die  Reihe  „Schaumburger  Heimat“,  die  zuletzt  1996  als „Land  und  Leute“  erschien.  Beide  Zeitschriften  waren  zuvor  im  Wesentlichen auf ihren jeweiligen Landesteil ausgerichtet und überschnitten sich vor allem bei Darstellungen der alten Grafschaft Schaumburg vor 1640. 

Erstmals werden ganz bewusst die beiden jahrhundertelang  in  Grafschaft  bzw.  Fürstentum  Schaumburg-Lippe  einerseits  und  Grafschaft  Schaumburg  hessischen  Anteils  andererseits  getrennten  Landesteile  gemeinsam  zum  Thema.  Die Schaumburgischen Mitteilungen  fassen  heute damit  gewissermaßen  zusammen,  was bereits im Mittelalter eins war und auch später, in den Zeiten unterschiedlicher Landeszugehörigkeit viel Verbindendes bewahrte.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.